Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Hinweis: Einige Seminare sind mit einem Anmeldcode versehen. In diesem Fall ist das Seminar nur für eine bestimmte Gruppe vorgesehen. Diese Gruppe bekommt den Anmeldecode automatisch zur Verfügung gestellt. Wir bitten von Anfragen, um den Code zu bekommen, abzusehen. Danke!

Kombinierter Sanitätslehrgang A/B mit Selbstlernmodulen (Nr.: 2025-0084)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Mitarbeitende der DLRG
Sanitätshelfer (SAN A) , welche den Erwerb de Sanitätsausbildung B (Sanitäter) anstreben

Voraussetzungen
(einzureichen bis 10.10.2025)
  • Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Befürwortung durch die entsendende Gliederung
  • Erste Hilfe Ausbildung / Fortbildung nicht älter als 2 Jahre (Gesamtkurs)
  • Bei Einstieg in SAN B Bereich: Sanitätsausbildung A / Fortbildung (nicht älter als vier Jahre)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Sanitätsausbildung B
  • Sanitätsausbildung A
Inhalt
 

Inhalte SAN A

  • Notfall, Überlebenskette, Notruf, Verhaltensweisen, Einsatz, Auftreten,
  • Bewusstsein, Bewusstseinslage
  • Festellen von Lebensfunktionen, Auffinden eines Notfallpatienten , Rettungscheck
  • Atmung, Funktion der Atmung, Atemsteuerung, Atemgase
  • Blut, Blutgefäße, Herz, Lage, Aufbau, Reizleitungssystem, Funktion, Blutkreislauf, Gestörte Funktion, Puls fühlen, Blutdruck, Blutdruckmessung
  • Atemstillstand, Guedeltubus, Beatmung
  • Sauerstoff, Druckminderer, Flascheninhalt, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Sauerstoffinhalation (Maske, Brille), Sauerstoffreservoir, Demandventil
  • Störungen der Atmung, Verlegung der Atemwege, Atemnot, ungenügende Atmung, Hyperventilation, Ertrinkungsunfall, Stilles Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Kälteschock, Schwimmversagen
  • Kreislaufstillstand, AED, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit 2 Helfern mit AED und Sauerstoff
  • Herz-Kreislauf-Störung, Akutes Koronarsyndrom, Schock, Volumenmangelschock
  • Sportverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbruch, Alu-Polsterschiene, Halswirbelsäulenbruch, HWS-Stützkragen
  • Schlaganfall, Krampfanfälle, Blutzuckerentgleisung, Akuter Bauch, Gynäkologischer Notfall
  • Verletzungen durch Nesseltiere, Insektenstiche, Zeckenstich
  • Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Verbrennungen, Verbrühungen, Unterkühlung, Stadien der Unterkühlung, Erfrierungen
  • Transportieren, Schultertragegriff nach Rautek, Patienten aufnehmen und Tragen, Rettungstuch, Krankentrage
  • Wunden, Verbände – Praxis, Notverband, Bedrohliche Blutungen, Tourniquet
  • Hygiene, Hygiene im Einsatz, Händewaschen, Händedesinfektion, Persönliche Schutzausrüstung, Eintsorgung bzw. Aufbereitung von Materialien

Inhalte SAN B

  • Atmung: Physiologie der Atmung, Aufbau der Atmungsorgane, Asthma, Reizgasvergiftung, Lungenödem, Pneumothorax
  • Atemwege: Sekret absaugen, Atemwegssicherung durch Tuben, Guedeltubus, Wendltubus, Anwendung des Larynxtubus
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern
  • Medikamente, Beschaffung von Arzneimittel
  • Injektion und Infusion, Vorbereitung einer Infusion, Vorbereitung einer Injektion
  • Allgemeine Übersicht der Tauchunfälle, Barotraumen, Gasvergiftungen beim Tauchen, Tauchunfälle, Dekompressionskrankheit (DCS), Lungen- überdruckunfall (AGE)
  • Vergiftungen: Alkohol-, Schlaf- und Beruhigungsmittelvergiftung, Vergiftungen durch Drogen, Heroin, Weckamine, Vergiftungen mit Gasen und Dämpfen, Vergiftungen mit Kontaktgiften, Kontakt mit Phosphor, Vergiftungen durch Injektionen und Tierbisse
  • Schock: Volumenmangelschock, Kardiogener Schock, Neurogener Schock, Vasovagale Synkope, Anaphylaktischer Schock
  • Transport: Schaufeltrage, Vakuummatratze, CombiCarrier, Spineboard
  • Anatomie des Schädels, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Schädel-HirnTrauma, Wirbelsäulenbruch, Beckenbruch, Beckenbruchstabilisierungsgurt (T-POD), Polytrauma
  • Hygiene, Hygiene im Einsatz, Desinfektionsplan, Anwendungshinweise für die Desinfektion, Herstellung einer Desinfektionslösung, Abfallbeseitigung
  • Sanitätseinsätze, Rettungsdienststrukturen
  • Der DLRG-Sanitäter bei Großeinsätzen, Registrierung von Patienten
Ziele

Erwerb der Sanitätsausbildung B (Sanitäter)

Veranstalter
Ortsgruppe DLRG OG Grevenbroich e.V.
Verwalter
Lehrgangsverwaltung DLRG Grevenbroich (Kontakt)
Leitung
Daniela Strzelecki
Referent(en)
David Strzelecki
Veranstaltungsort
Hauptamtliche Wache der Freiwilligen Feuerwehr Grevenbroich, St.-Florian-Straße 14, 41515 Grevenbroich
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
5 Termine insgesamt
12.10.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Grevenbroich
23.11.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Grevenbroich
06.12.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Grevenbroich
13.12.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Grevenbroich
14.12.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Grevenbroich

Adresse(n):
Grevenbroich: 41515 Grevenbroich,
Meldeschluss
10.10.2025 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 5
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur Mitglieder bestimmter DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Ortsgruppe Dormagen e.V.
  • Ortsgruppe Stadt Neuss e.V.
  • Ortsgruppe Kaarst e.V.
  • Ortsgruppe Meerbusch e.V.
  • Ortsgruppe Korschenbroich e.V.
  • Ortsgruppe Hochneukirch e.V.
  • Ortsgruppe Grevenbroich e.V.
  • Bezirk Rhein-Kreis Neuss e.V.
  • Bezirk Mönchengladbach e.V.
  • Bezirk Düsseldorf e.V.
Gebühren
  • 100,00 € für Dormagen Kombi-Kurs (gem. Ausbildungsvereinbarung)
  • 80,00 € für Dormagen SAN B (gem. Ausbildungsvereinbarung)
  • 120,00 € für Bez. RKN Kombi-Kurs
  • 100,00 € für Bez. RKN SAN B
  • 160,00 € für Andere Ortsgruppen oder Bezirke
Mitzubringen sind

Einsatzkleidung (soweit vorhanden)

Schreibunterlagen

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.